Unsere Dienste
Was wir anbieten & wie du es nutzen kannst
- Softwerke-Account
- Matrix-Chat
- Cloud-Speicher (Nextcloud)
- Vaultwarden (Bitwarden)
- Intern: E-Mail & Mailinglisten
- Intern: Vereins-Homepage
- Mastodon
- Rallly (Terminfindung)
Softwerke-Account
Dein Softwerke-Account ist der zentrale Login für all unsere Dienste. Du kannst deinen Account in unserer Account-Verwaltung registrieren & verwalten.
Die Erstellung eines Accounts ist kostenlos.
Um unseren Fortbestand und zu sichern kannst du uns mit einer Spende unterstützen oder direkt hier Mitglied werden.
Solltest du größere Projekte haben, bei denen unsere Dienste dir nicht ausreichen solltest, kontaktiere uns bitte unter vorstand@softwerke.md, damit wir eine Lösung finden können.
Diese Anleitung erstellt keinen Account für unsere Mastodon-Instanz und Vaulwarden. Wir arbeiten an einer technischen Lösung für das Problem.
Einen Account anlegen: Schritt für Schritt
1. Gehe auf unsere Website
Alternativ kommst du mit diesem Link auf direkt dorthin: Account-Verwaltung
2. Klicke auf Registrieren
Klicke unten unter dem Login Feld auf Registrieren.
3.1 Trage Username und Passwort ein
In das Feld Username kannst du einen frei wählbaren Account-Namen eintragen.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Du musst nicht deinen echten Namen verwenden. Dein Username wird für den Login verwendet und bei einigen unseren Diensten wie z. B. bei Element in deine Account-Adresse eingetragen. Das könnte dann so aussehen: @gabi04:magdeburg.jetzt.
gabi04 ist in diesem Fall der Username.
Trage dann dein Passwort ein. Verwende bitte ein starkes Passwort. Wie das geht, erfährst du in unserem Artikel zum Thema Passwortmanager.
Zum Schluss musst du noch unsere Nutzungs- und Datenschutzbedingen akzeptieren und klicke anschließend auf Weiter.
3.2 Trage Anzeigename und Mail-Adresse ein
Im nächsten Schritt kannst du deinen Anzeigenamen wählen.
Auch hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du musst nicht deinen echten Namen verwenden. Manche Menschen bevorzugen es aber hier ihren Namen einzutragen, da dieser dann in unseren Diensten angezeigt wird und sie so leichter zu finden sind. In Element wird dein Anzeigename im Chat angezeigt. In diesem Fall ist der Anzeigename Gabi.
Im nächsten Feld musst du deine E-Mail-Adresse angeben. Sie wird benötigt, damit du den Bestätigungslink erhalten kannst. Mit einer E-Mail-Adresse kannst du auch dein Passwort zurücksetzten und erhältst wichtige Informationen zu unseren Diensten, z. B. wenn wir eine Wartung durchführen. Falls du dich anonym registrieren willst, kannst du eine Wegwerf-Mail-Adresse verwenden.
Wenn du uns deinen vollen Namen verraten willst, kannst du diesen in den Feldern Vorname und Nachname eintragen. Diese Angabe ist freiwillig. Sie hilft uns bei der Zuordnung deines Accounts, falls Probleme auftreten sollten.
4. Klicke auf den Bestätigungslink
Schau nun in dein Mail-Postfach. Dort solltest du eine Mail mit einem Link zur Bestätigung deines Accounts finden. Klicke auf diesen Link!
5. Geschafft!
Wenn alles geklappt hat, landest du jetzt in der Account-Verwaltung. Von dort aus kannst du zu unseren Diensten navigieren und Einstellungen an deinem Account vornehmen, z. B. dein Passwort ändern.
Schwierigkeiten?
Falls du Schwierigkeiten mit der Registrierung hast oder Probleme aufgetreten sind, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Unsere Kontaktmöglichkeiten findest du hier.
Matrix-Chat
Matrix ist ein verschlüsselter & föderierter Chat-Standard, bei dem du die Kontrolle über deine Daten hast. Tauche mit uns bei chat.magdeburg.jetzt in die Welt von Matrix ein, und kommuniziere sicher mit deinen Freunden!
Das technische Grundprinzip von Matrix ist ähnlich wie bei E-Mail: es gibt viele Server (bei E-Mail wird dieser durch den Teil hinter dem @
angegeben), und alle Menschen können sich darüber miteinander unterhalten, egal ob sie ihr Nutzerkonto z. B. bei Google, Mailbox.org oder ihrem Arbeitgeber haben. Auch bei Matrix ist die Adresse zweigeteilt (wenn auch in einem etwas anderen Format als bei E-Mail), mit einem Softwerke-Account mit dem Nutzernamen "max" heißt du bei Matrix @max:magdeburg.jetzt
.
Der Nutzername für die Anmeldung bei Matrix muss in jedem Fall klein geschrieben werden! Ist der Nutzername deines Softwerke-Accounts also "Max" oder "MAX", dann heißt du bei Matrix trotzdem "max", also @max:magdeburg.jetzt
Ähnlich wie die Weboberfläche des E-Mail-Anbieters oder E-Mail-Programme oder -Apps gibt es auch bei Matrix sogenannte Clients - wir verwenden bei chat.magdeburg.jetzt die Software Element, die du auch für deinen Computer oder für dein Handy herunterladen kannst. Weitere Clients sind auf der Matrix-Homepage aufgelistet, achte aber darauf dass bei vielen teils noch essentielle Funktionen fehlen.
Wenn du bereits einen Matrix-Account hast, kannst du evtl. das Migrations-Tool von EMS ausprobieren - wie gut dieses funktioniert müssen wir jedoch erst herausfinden.
Cloud-Speicher (Nextcloud)
Unsere Nextcloud auf cloud.magdeburg.jetzt ist ein Speicher für all deine Dateien, Fotos, Kontakte, Aufgaben & Kalender. Du kannst diese dort auch mit Freunden & Familie teilen und gemeinsam bearbeiten.
Bei uns bekommt du aktuell kostenlos bis zu 5 GB Speicherplatz - das reicht für sehr viele Dokumente, sowie für Fotos aus dem einen oder anderen Urlaub.
Wenn du mehr brauchst, schreib' uns gern eine Mail an kontakt@softwerke.md mit einer kurzen Begründung.
Über jeden Antrag entscheiden wir separat und im Kontext unserer aktuellen Situation, jedoch freuen wir uns sehr, wenn wir unsere monatlichen Kosten von 33 € je 1000 GB auch regelmäßig durch deine Spenden decken können.
Kompatible Apps & Programme
Es gibt eine offizielle Nextcloud-App für Computer sowie für Android- & Apple-Handys, die aber vor allem auf Dateien fokussiert ist. Damit kannst du beispielsweise - wie du es vielleicht von Dropbox oder Google Drive kennst - einen Ordner auf deinem Computer mit der Cloud synchronisieren, damit du online und offline jeweils die gleichen Daten hast.
Andere Apps können genutzt werden, wenn sie entweder Nextcloud oder den DAV-Standard unterstützen (z.B. WebDAV für Dateien, CalDAV für Kalender oder CardDAV für Kontakte). Für Kalender & Kontakte gibt es hier beispielsweise für Android die App DAVx5, am Computer kannst du beispielsweise Thunderbird dafür nutzen.
Für DAV-Apps: App-Passwort erstellen
Um dich bei DAV-basierten Apps anzumelden, benötigst du ein Nextcloud-spezifisches App-Passwort.
Gehe dafür auf die Seite https://cloud.magdeburg.jetzt/settings/user/security, gib dort ganz unten einen Namen für die App und/oder das Gerät ein (damit du das Passwort später in der Liste erkennen kannst) und klicke daneben auf "Neues App-Passwort erstellen".
Du erhältst dann ein zufälliges Passwort, welches du in der App zusammen mit deinem Softwerke-Benutzernamen nutzen kannst.
Standort
Unser Nextcloud-Server wird derzeit bei Windcloud in Flensburg gehostet.
Verschlüsselung
Derzeit werden die Daten in der Nextcloud nicht verschlüsselt gespeichert, da das Modul dafür technische Probleme provoziert und in der Vergangenheit zu Datenverlust geführt hat. Für sensible Daten empfehlen wir die Dateien vor dem Upload lokal zu verschlüsseln oder einen anderen Server oder Dienstleister zu nutzen.
Backup
Unsere Nextcloud wird täglich zwischen 02:00 und 03:00 Uhr nachts gesichert. Wir empfehlen allerdings eine eigene Sicherung anzulegen, da wir keine Garantie für die Beständigkeit der Daten gewährleisten können.
In Einzelfällen können wir auf Anfrage Dateien wiederherstellen, die versehentlich gelöscht wurden.
Vaultwarden (Bitwarden)
Auf jeder Seite soll man ein einmaliges, sicheres Passwort verwenden, am besten ein schwer zu merkendes, und dann soll man sich alle merken? Das geht nicht - Abhilfe schaffen Passwort-Manager, bei denen man mit einem Master-Passwort (plus optional weitere Sicherheitsmaßnahmen) einen verschlüsselten Tresor aufschließen kann, in dem man dann alle seine Accounts und Passwörter verwaltet.
Die Softwerke bieten dafür BitWarden (bzw. technisch gesehen bitwarden_rs) an, du findest es unter vault.magdeburg.jetzt.
Die Logindaten für deinen Tresor sind aus Sicherheitsgründen vollständig getrennt von deinem restlichen Softwerke-Account! Du benötigst jedoch einen Softwerke-Account mit der gleichen E-Mail-Adresse, um dich für den Tresor registrieren zu können.
Ohne deinem Master-Passwort kann niemand auf deine Passwörter zugreifen, merke es dir darum sehr gut! Im Idealfall merkst du dir nur dein Master-Passwort für den Tresor und änderst dein Passwort für den Softwerke-Account direkt auf ein im Tresor generiertes & gespeichertes zufälliges Passwort.
Einrichtung eines zweiten Faktors für mehr Sicherheit
In den Tresor-Einstellungen gibt es die Option "Zwei-Faktor-Authentifizierung" (2FA), wo du beispielsweise eine Authentifizierungs-App wie den Aegis Authenticator für Android oder den Tofu Authenticator für iOS als zweiten Faktor einrichten kannst. Sicherer sind jedoch FIDO U2F-Sicherheitsschlüssel - das sind kleine USB-Sticks (beispielsweise der SoloKeys Solo V2 oder der Nitrokey FIDO2), die du zusammen mit deinem Passwort quasi wie einen klassischen "Schlüssel" zu deinem Tresor nutzen kannst.
Ein zweiter Faktor bedeutet, dass jemand der dein Passwort (den ersten Faktor) kennt, sich nur anmelden kann, wenn er auch Zugriff auf dein Handy oder deinen U2F-Schlüssel hat. Eine detailliertere Anleitung findest du unter "Alles über Zwei-Faktor-Authentifizierung".
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung betrifft deinen Tresor nur logisch, nicht kryptografisch - das bedeutet, dass unsere AG Technik theoretisch trotz 2FA nur dein Master-Passwort benötigt, um deinen Tresor zu entschlüssen. Es schützt jedoch sehr gut gegen viele mögliche Angriffe von außen und ist darum unbedingt zu empfehlen.
Nutzung auf anderen Webseiten & am Handy
Um die Passwörter auf Webseiten und in Apps zu nutzen, gibt es auf der Webseite von BitWarden Apps und Browser-Erweiterungen für die meisten Geräte. Hierbei musst du bei der Anmeldung oben links das Zahnrad anklicken, und dort als "Server-URL" die Adresse
https://vault.softwerke.md
angeben: (vault statt tresor)
Sicherung und Backup
Exportiere regelmäßig deine Passwort-Datenbank und sichere sie in deinem Backup. Wir übernehmen keine Garantie, dass deine Passwörter nicht verloren gehen können.
Im Team nutzen wir auch unsere Bitwarden-Instanz, daher haben wir aber selbst ein großes Interesse daran, dass nichts schief geht. Aber sichere so wichtige Sachen wie Passwörter bitte trotzdem nochmal unabgängig von uns ab.
Um deinen Tresor zu exportieren, kannst du hier klicken oder in Bitwarden im Tab "Werkzeuge" > "Tresor exportieren" deine Daten exportieren. Falls du dir unsicher bist, wähle am besten als Dateiformat json (Encrypted), damit die Datenbank auch auf deiner Festplatte vor unbefugtem Zugriff geschützt ist (z.B. falls dein Laptop verloren geht).
Intern: E-Mail & Mailinglisten
E-Mail wird von uns nur für Vereinsmitglieder für die offizielle Vereinskommunikation angeboten.
Wenn du einen Anbieter für deine persönliche E-Mail-Adresse suchst, schau doch einmal bei folgenden datenschutzfreundlichen Alternativen vorbei:
• mailbox.org: ab 1€/Monat
• Posteo: ab 1€/Monat
• Tutanota: vollverschlüsselt, kostenlose Version beschränkt Mail-Suche auf letzte 4 Wochen, sonst ab 1€/Monat
• ProtonMail: vollverschlüsselt, kostenlose Version ebenfalls recht stark eingeschränkt, sonst ab 5€/Monat
(vollverschlüsselte Anbieter sind etwas sicherer, aber nicht ganz so einfach und flexibel zu nutzen wie du das von anderen Anbietern kennst, du kannst z.B. nicht mehr beliebige Mail-Apps nutzen)
Für Vereins-E-Mails steht dir unter webmail.softwerke.md die Webmail-Oberfläche zur Verfügung. Anmelden kannst du dich ganz normal mit deinem Softwerke-Account, also Benutzername und Passwort.
Wenn du deine Vereins-Mails an deine private Adresse weiterleiten möchtest, kannst du im Webmail in den Einstellungen unter "Filter" eine Weiterleitung erstellen (neuer Filter mit Aktion "Weiterleiten nach").
Jeder kann E-Mails von den, dem jeweiligen Konto zugewiesenen, Aliasen verschicken, sowie der eigenen Addresse. Das heißt, wenn alias1@softwerke.md auf nutzer1@softwerke.md weiterleitet, kann Nutzer1 sowohl von alias1@ also auch von nutzer1@ verschicken. Das ganze funktioniert auch mit verketteten Aliasen.
Der Vorstand kann über unsere Server E-Mails von jeder Adresse @softwerke.md verschicken, alle anderen nur unter ihrer Vereins-E-Mail-Adresse oder unter explizit freigeschalteten Aliasen. Im Webmail kannst du dafür in den Einstellungen deine Identitäten verwalten.
Wenn du einen externen E-Mail-Client nutzen willst, nutze dafür folgende Daten:
IMAP (Empfang) | SMTP (Versand) | |
Server | mail.softwerke.md |
mail.softwerke.md |
Port & Sicherheit | 993 (TLS/SSL) |
465 (TLS/SSL) |
Benutzername | ||
Passwort |
Die Server-Namen, die du unter https://mail.softwerke.md/admin/client für die Einrichtung findest, sind leider falsch. Bitte nutze die in der Tabelle angegebenen Namen!
Mailinglisten
Das beschriebene Setup für Mailinglisten ist nicht korrekt, und wird angepasst, sobald die Listmonk-Umstellung abgeschlossen ist.
Für Mailinglisten verwenden wir Listmonk, vor allem für den Newsletter.
Für neue Mailinglisten und weitere Fragen kontaktiere bitte die AG Technik (admin@softwerke.md).
Mailrouting
Alias | → | Ziel | Bemerkung |
---|---|---|---|
accounts@ | → | AG Technik & Vorstand | Adresse für Accounts |
admin@ | → | AG Technik | |
finanzen@ | → | AG Finanzen | |
kontakt@ | → | vorstand@ | |
pr@ | → | AG Öffentlichkeitsarbeit | |
verein@ | → | Alle Vereinsmitglieder | Kann nur vom Mitgliedern benutzt werden. |
vorstand@ | → | Vorstand |
Intern: Vereins-Homepage
Dieser Artikel betrifft die Vereins-Webseite, die von Mitgliedern der AG für Öffentlichkeitsarbeit verwaltet wird.
Wenn du einen Anbieter für deine persönliche Homepage suchst, schau doch einmal bei folgenden datenschutzfreundlichen Alternativen vorbei:
• hosting.de: ab 2,90€/Monat, klassisches Webhosting
• uberspace.de: zahl-was-du-willst, für technisch versierte Nutzer
Die Vereinshomepage softwerke.md wird über ProcessWire verwaltet und kann von allen Mitgliedern der AG Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet werden.
Die Adminoberfläche ist über https://softwerke.md/processwire/ zu erreichen.
Caching
Bei Bedarf kann der Cache der Website unter Module → Core → PageRender geleert werden. Das ist zum Beispiel notwendig, um einen Refresh der Vereinsdokumente zu erzwingen.
Mastodon
Mastodon ist ein soziales Netzwerk, das dem Kurznachrichtendienst Twitter sehr ähnlich ist. Mehr Informationen zur Software und Anleitungen findest du auf der Website joinmastodon.org.
Der Verein betreibt seit Februar 2021 die Instanz machteburch.social. Sie ist primär für Menschen mit Bezug zum Raum Magdeburg gedacht, steht aber grundlegend allen offen.
Dieser Artikel beschreibt vordergründigig die Mastodon-Instanz und ist keine allegmeine Beschreibung der Software oder des sozialen Netzwerks.
Name
Der Name und die Domain der Instanz setzen sich zusammen aus dem Dialekt für den Namen der Stadt Magdeburg (Mach-te-burch) und der Toplevel-Domain .social, die inoffiziell für Mastodon-Instanzen verwendet wird.
Geschichte
Die Entstehung der Mastodon-Instanz legte den Grundstein für die Vereinsidee und dessen Gründung.
Moderation
Die Instanz wird moderiert, von der AG Moderation. Die Diskussion dazu findet im vereinsinternen Matrix-Raum statt. Moderiert wird nach den Server-Regeln. Grundlegend erlauben diese nur die Föderation mit ebenfalls moderierten Instanzen. Allerdings wird nach dem Prinzip trust on first use (TOFU) gehandelt. Instanzen, die sich als unmoderiert herausstellen, werden gesperrt.
Account
Die Registrierung eines Accounts ist derzeit geöffnet und erfolgt ohne Freischaltung.
Accounts auf machteburch.social sind nicht an den Softwerke-Account geknüpft.
Rallly (Terminfindung)
Rallly ist eine Plattform zur Organisation und Planung von Terminen und Treffen, die es Nutzer*innen ermöglicht, Umfragen zu erstellen und darin abzustimmen.
Wie es funktioniert
Rallly findest du unter polls.magdeburg.jetzt. Wenn du ein neues Ereignis erstellt hast, kannst du dort die Daten und Zeiten auswählen, die zur Diskussion stehen, und dann die Teilnehmenden dazu einladen, ihre Präferenzen anzugeben. Die Übersicht über die Abstimmungsergebnisse ermöglicht es dir und allen anderen mit Zugriff, schnell einen optimalen Termin zu finden.