Vereinsstruktur


Mitgliedsformen

Eine kurze Beschreibung der verschiedenen Mitgliedsformen und ihrer Rechte und Pflichten.

Mitgliedsformen

Fördermitglied

Grundlagen der Vereinsstruktur (Arbeitsgruppen & Gremien)

Der Softwerke Magdeburg e. V. strukturiert seine Arbeit in Arbeitsgruppen (AG) und Taskforces (TF).

Eine Arbeitsgruppe kümmert sich um einen spezifischen Aufgabenbereich innerhalb des Vereins (Zuständigkeit). Jede AG hat eine Ansprechperson, die einen Überblick über die Aktivität in der AG hat, und Auskunft geben kann. Sie wird vom Vorstand delegiert, trägt aber keine Verantwortung. Die Verantwortung für sämtliche Aktivitäten innerhalb des Vereins trägt immer der Vorstand. AGs können eigenständig über ein Budget verfügen, sofern der Vorstand ein Budget für die entsprechende Arbeitsgruppe beschlossen hat. Der Vorstand delegiert Aufgaben an Arbeitsgruppen.

Taskforces sind lose Zusammenschlüsse von Menschen, die sich projektspezifisch zusammenfinden, um inoffiziell zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über kein Budget und müssen nicht vom Vorstand gegründet werden. In der Regel entscheidet das Plenum über die Gründung einer Taskforce. Sie kann allerdings auch ohne das Plenum gegründet werden.

Übersicht über die Gremien & Arbeitsgruppen 

Gremien

  1. Vorstand
  2. Mitgliederversammlung
  3. Plenum

Arbeitsgruppen

Taskforces

Aktuelle TFs
Vergangene TFs

Andere regelmäßige Termine

Übersicht über unsere Arbeitsstruktur

Unsere Vereinsarbeit findet fast vollständig online statt. Wir benutzen verschiedene Tools, um unsere Zusammenarbeit zu organisieren.

Nextcloud

Für unsere Datenablage benutzen wir Nextcloud. Hier gibt es einen geteilten Ordner, der mittels Gruppenzuordnung automatisch freigegeben wird. In diesem Ordner befinden sich alle Dokumente und Dateien, die für die Vereinsarbeit benötigt werden. Ausgenommen sind spezifische Dateien für die Website und unsere IT. 

Matrix

Unsere Kommunikation findet über Matrix statt. Hier gibt es zwei Vereins-Spaces: Einen öffentlichen für alle Menschen, die an unserer Arbeit interessiert sind und einen internen, der für nicht-öffentliche bzw. Vereins-öffentliche Kommunikation gedacht ist. 

BookStack(Wiki)

Unsere Vereinsstruktur, Anleitungen und andere Informationen dokumentieren wir in diesem Wiki. Die meisten Informationen sind hier öffentlich einsehbar, mit Ausnahme des vereinsinternen Buches

Das Wiki betreiben wir mit der Software BookStack.

Codeberg (Git)

Einige Dateien sind in Git-Repositories auf Codeberg organisiert. Dies betrifft vor allem die Dateien der AG Technik.

Rollendefinition

Definition der verschiedenen Rollen im Verein

Vorstandsmitglieder (2 Personen)

Kassenführung

Kassenprüfung (min. 2 Personen)

Plenums-Moderation

Protokollführung

AG-Ansprechperson

AG Technik

Die AG Technik kümmert sich um unsere IT-Infrastruktur. Dies sind unter anderem die bereitgestellten Dienste.

AG-Treffen

Die nächsten Termine der AG findest Du in unserem öffentlichen Vereins-Kalender. In der Regel wird im AG-Raum auf Matrix besprochen, wer beim kommenden Treffen dabei ist.

Unsere Admins sind derzeit:

Kontaktmöglichkeit

Die AG Technik kommuniziert in Matrix-Räumen. In diesem Raum kannst du mit uns Kontakt aufnehmen, Fragen stellen und die Beteiligung und Pläne für das nächste Treffen in Erfahrung bringe. Den Raum der AG Technik findet Du hier

Aufgaben

Konkret kümmert sich die AG um:

Basis-Wissen

Um bei der AG Template mitzuwirken, ist es hilfreich, über folgende Dinge Bescheid zu wissen:

Vereinsinterner Kalender

Hier werden demnächst Infos zu dem vereinsinternen Kalender und seinen Einsatzzwecken bereitgestellt

Öffentlicher Kalender

Der Öffentliche Kalender, enthält die Termine der AG Treffen, des Stammtisches und allen anderen Öffentlichen Veranstaltungen der Softwerke

Er ist auf der Startseite der Website  eingebettet, oder kann hier direkt aufgerufen werden.

AG Öffentlichkeitsarbeit

Die AG Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um alle Aufgaben im Verein, die die Kommunikation des Vereins nach außen betrifft. Außerdem führt die AG zusammen mit der AG Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig unseren Stammtisch durch.

AG-Treffen

Die nächsten Termine der AG findest Du in unserem öffentlichen Vereins-Kalender. In der Regel wird im AG-Raum auf Matrix besprochen, wer beim kommenden Treffen dabei ist.

Kontaktmöglichkeit

Neben den Ansprechpersonen gibt es zu jeder AG auch einen Matrix-Raum. Den Matrix-Raum der AG Template findest Du hier.

Aufgaben

Konkret kümmert sich die AG um:

Basis-Wissen

Um bei der AG Template mitzuwirken, ist es hilfreich, über folgende Dinge Bescheid zu wissen:

Budget

Die AG hat derzeit folgende finanzielle Mittel vom Vorstand bereitgestellt bekommen:

Stammtisch

Der Softwerke-Stammtisch ist ein monatliches Treffen der Softwerke Magdeburg, das im lokalen Hackerspace "Netz39" stattfindet. Unser Ziel ist es, eine entspannte Atmosphäre für Diskussionen und Austausch zu verschiedenen Themen rund um Free and Open-Source Software (FOSS) zu schaffen. Der Stammtisch ist eine öffentliche Veranstaltung und wird regelmäßig auch von Nicht-Mitgliedern des Veresin und von neuen Interessierten frequentiert.

Wann und Wo

Thema des Monats

Jeden Monat werden wir auf unseren Social-Media-Kanälen ein bestimmtes Thema bekanntgeben, das den Schwerpunkt für unsere Diskussionen bildet. Das Thema kann von neuen Entwicklungen in FOSS über Best Practices bis hin zu allen anderen Themen dazwischen reichen. Keiner unserer Stammtische setzt Vorwissen zum jeweiligen Thema voraus – auch uninformierte Interessierte können unsere Stammtische gut besuchen.

Vor- und Nachbereitung

Die Stammtische werden von der AG Öffentlichkeitsarbeit organisiert. Die AG wählt aus der Ideen-Sammlung ein Thema für den nächsten Stammtisch aus und gestaltet einen Social-Media-Post dazu, der ca. eine Woche vor dem Termin veröffentlicht wird. Außerdem meldet die AG den Stammtisch beim Netz39 e. V. an, um den Raum zu reservieren, und sorgt für eine schlüssel-beauftragte Person sowie für Snacks. Die AG notiert sich die Anzahl der teilnehmenden Personen und die Anzahl derjenigen davon, die Vereinsmitglied sind. Im Optimal-Fall findet die AG eine Person, die nach dem Stammtisch einen kurzen Bericht dazu verfasst, und veröffentlich diesen hinterher.

AG Bildung

Die AG Bildung kümmert sich um den zweiten Pfeiler unserer Vereinsarbeit: Die Bildungsarbeit. Dazu zählen sowohl die Workshops, die wir unregelmäßig durchführen und digitaler Bildungsangebote wie Videos und Anleitungen. Dabei arbeitet die AG beispielsweise bei der Durchführung der Stammtische mit der AG Öffentlichkeitsarbeit zusammen.

AG-Treffen

Die nächsten Termine der AG findest Du in unserem öffentlichen Vereins-Kalender. In der Regel wird im AG-Raum auf Matrix besprochen, wer beim kommenden Treffen dabei ist.

Kontaktmöglichkeit

Neben den Ansprechpersonen gibt es zu jeder AG auch einen Matrix-Raum. Den Matrix-Raum der AG Template findest Du hier.

Aufgaben

Konkret kümmert sich die AG um:

Basis-Wissen

Um bei der AG Bildung mitzuwirken, ist es hilfreich, über folgende Dinge Bescheid zu wissen:

Budget

Die AG hat vom Vorstand kein allgemeines Budget zur Verfügung gestellt, sondern bekommt Gelder immer zweckgebunden für einzelne Projekte.

AG Moderation

Die AG Moderation kümmert sich um die Moderation der Mastodon-Instanz des Matrix-Servers.

AG-Treffen

Die AG Moderation trifft sich nicht zu regelmäßigen Treffen und bespricht sich ausschließlich im Matrix-Raum.

Kontaktmöglichkeit

Neben den Ansprechpersonen gibt es zu jeder AG auch einen Matrix-Raum. Den Matrix-Raum der AG Moderation findest Du hier. Die Ansprechperson kann über den Vorstand kontaktiert werden.

Aufgaben

Konkret kümmert sich die AG um:

Die AG kümmert sich nicht um das inhaltliche Monitoring der Nextcloud.

Basis-Wissen

Um bei der AG Moderation mitzuwirken, ist es hilfreich, folgende Voraussetzungen und Wissen mitzubringen: 

Budget

Die AG hat derzeit kein eigenes Budget.

Handy-Stammtisch

Der Handy-Stammtisch ist ein Format, welches regelmäßig in Stendal stattfindet und dort von unserem Mitglied Achim organisiert wird. Die genauen Termine sind im öffentlichen Kalender zu finden und für alle Menschen frei zugänglich.

Die Idee des Handy-Stammtisches ist es, Einstiegsprobleme am eigenen Smartphone anzugehen und dabei Alternativen zu populären, kommerziellen Angeboten aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus wird darauf gelegt, Probleme mit freien und Open-Source-Anwendungen zu lösen und die Angebote vom Softwerke Magdeburg e. V. auf dem Smartphone nutzbar zu machen.

Eine Anmeldung zum Stammtisch ist nicht nötig, Interessierte sind eingeladen, einfach spontan vorbeizuschauen. Falls erforderlich, ist eine Kontaktaufnahme telefonisch über die Freiwilligenagentur Altmark – Betreiberin der Räumlichkeiten – unter 03931/5656320 möglich.

Plenum

Das Plenum ist der Dreh- und Angelpunkt unserer gemeinsamen Vereinsarbeit. Hier treffen wir uns in der Regel einmal im Monat online und besprechen alles, was den gesamten Verein und seine Aktiven betrifft. Das Plenum ist eine öffentliche Veranstaltung.

Jedes Plenum hat eine Tagesordnung, die vorab von der jeweils für die Moderation zuständigen Person festgelegt wird. Ebenso wird vorab eine Person bestimmt, die unsere dort getroffenen Entscheidungen und Diskussionen protokolliert. Das Protokoll stellen wir vereins-öffentlich zur Verfügung. Das Plenum ist daher eine gute Gelegenheit, um einen Überblick über die akteullen Geschehnisse und die Arbeit im Verein zu bekommen. Der nächte Termin ist im Vereinskalender zu finden.